
Hardrock / Hard'n Heavy Rock
 |
Bildquelle:
© Ricardo Figueira - Fotolia.com |
Hard- bzw. Heavy-Rock ist eine härtere
Musikrichtung der klassischen Rockmusik, bzw. des
Classic Rock und ist,
wie auch alle anderen Rockmusikstile, eine Weiterentwicklung
des Rock'n'Roll. Allerdings besteht hier keine Mischung
mit anderen Musikarten. Hardrock-Riffs sind in der
Regel zudem einfacher gestaltet und werden meistens
aggressiver gespielt als konvetnionelle Rockriffs.
Hardrock wird meistens von mehreren
Musikern mit analogen Instrumenten gespielt. Typische
Instrumente hierfür sind E-Gitarre, E-Bass, Drums
und oft auch ein Keyboard. Der Gesang und die Gitarre
werden meistens betont. Der typische Hardrock-Klang
entsteht durch die verzerrte E-Gitarre. Die Wurzeln
dieses Musikstils liegen in den sechziger Jahren.
Beeinflusst wurde der Hardrock durch den Psychedelicrock,
dem Bluesrock und dem Rock'n Roll. Auch die Beatmusik
aus den sechziger Jahren übte eine Beeinflussung
der Stilrichtung des Hardrocks aus. Ende der 1970er
Jahre entwickelte sich aus dem Hardrock der noch härter
gespielte Heavy-Metal, der sich im Laufe der Jahre
wiederum in etliche neue Unterkategorien weiterentwickelt
hat.
Früher wurde bei Liveshows
und Konzerten zumeist auf unnötigen Firlefanz,
kostümhafte Outfits und aufwendige Bühnenarrangements
verzichtet, später dann in der "Glitter
& Glam" - Phase der frühen Siebzigerjahre
änderte sich dies bei vielen Hardrockbands und
aufwendige Outfits und Lichteffekte machten die Gigs
zum Augenschmaus.
Urväter des Hardrocks sind Bands
wie Led Zeppelin, Uriah Heep, Deep Purple und Black
Sabbath. Dieses war die erste Phase des Hardrocks
und dauerte von 1969 bis 1975. Der düstere Hardrock
von Black Sabbath galt auch als Geburtsstunde des
Heavy Metals. Wobei Deep Purple erste Ansätze
in Richtung Progressiven Rock erkennen ließ.
Led Zeppelin wird heute als die wichtigste Band des
bluesbeeinflussten Hardrocks gesehen. In den späten
siebziger Jahren waren bei Nazareth erste Impulse
für den Sleaze zu erkennen. Sleaze bedeutet in
das Deutsche übersetzt: schäbig, heruntergekommen.
Fantasy-Inhalte fügten Uriah-Heep
ihren Texten hinzu. Die Klangfarbe und die typisch
stampfende Rhytmik der Hammond-Orgel waren kennzeichnend
für diese Musik. Einen Einfluss dieser Musik
übten in den achtziger Jahren Power-Metal-Bands
aus. In der zweiten Phase die etwa von 1975 bis 1982
andauerte übte Led Zeppelin auch einen großen
Einfluss aus. Zu dem stießen auch wichtige Vertreter
wie AC/DC, Scorpions und Kiss dazu. Diese Phase der
Musik zeichnete sich durch Einfachheit und eine ungestüme
Art aus. In dieser Zeit hatte der Hardrock allerdings
unter das Aufkommen der Punkmusik zu leiden. Zudem
kam im Jahre 1980 noch der Tod des Frontmannes Bon
Scott der Gruppe AC/DC sowie der Schlagzeuger John
Bonham der Gruppe Led Zepelin dazu.
1978 erschien das erste Album der Gruppe
Van-Halen. Dies war der Beginn der dritten Phase.
Dieses Album zeigte den Werken von Aerosmith und Kiss
eine gewisse Ähnlichkeit.
Hardrockstücke bauen immer einen
4/4 Takt auf. Das Liedschema weißt Ähnlichkeit
mit der Popmusik auf. Es besteht aus Strophe, Zwischenspiel
und Refrain. Ein Hardrockstück enthält allerdings
meistens ein Solo. Überwiegend ist dies ein Gitarrensolo.
In der ersten Phase des Hardrocks zählen
Alice Cooper, Black Sabbath, Deep Purple, Free, Led
Zeppelin, Nazareth, Grand Funk Railroad, Iron Butterfly,
Queen, Thin Lizzy, The Who, Uriah Heep, Steppenwolf,
Rush und Slade zu den typischen Vertretern.
In der zweiten Phase waren es AC/DC, Whitesnake, Van
Halen, UFO, Aerosmith, Bad Company, Kiss, Ted Nuget,
Rainbow, Scorpions, Gary Moore und Krokus. Typische
Vertreter für die dritte Phase waren: Aerosmith,
Blue Murder, Bon Jovi, Cinderella, Dam Yankees, Van
Halen, Ugly Kid Joe, Skid Roe, Poison, Gary Moore,
Mister Big, Hardline, Europe und Gun's and Roses.
Erste Einbußen beim Plattenverkauf
erlebten die Hardrockbands Anfang der neunziger Jahre.
Dies entstand durch das Aufkommen der neuartigeren
Rockmusikrichtungen Grunge
und Alternative
Rock.
|