Artrock / Prog-Rock und Progressive Metal
 |
Bildquelle:
© © Stihl024 - Fotolia.com |
Infos zum Progressiv-Rock
Progressiver Rock, manchmal auch als Prog oder Prog-Rock
abgekürzt, entstand in den 60er Jahren in Großbritannien.
Er wurde von einer Gruppe Musikern gegründet,
welche die herkömmlichen Genres (Popmusik, Rock,
Blues und Rock'n Roll) in ihrem Aufbau als zu einfach
empfanden und deren Interesse der Erweiterung dieser
Genres durch neue Harmonien, Instrumente und Texte
galt.
Merkmale der Weltmusik, des Jazz und
der Klassik hielten Einzug in die einfacheren Genres.
Als Geburtstunde wird häufig das Album “In
The Court Of The Crimson King" der britschen
Band KING CRIMSON genannt, welches 1969 erschien.
Ein typisches Merkmal für die Komposition
eines Stücks des progressiven Rocks ist dessen
Länge. Häufig wird ein Song als ein episches
Stück begriffen und ein Thema in 30 Minuten variationsreich
bearbeitet. Aber nicht nur in der Länge, auch
in der Songstruktur unterscheidet sich der sogenannte
Prog von herkömmlichen Songs der Rock- und Popmusik.
Bisher gehörte Taktmaße ließ
man zugunsten von beispielsweise 5/4 und 11/4 Takten
fallen. Aprupte Wechsel zwischen langsamen und schnellen
Passagen sind typisch für ein als Prog klassifiziertes
Stück. Aber auch laute und leise Momente wechseln
aprupt. Bei der Komposition wurde zunächst eine
Grundstruktur gebaut, die anschließend mit Improvisationen
gefüllt wurde. In der Mitte der Stücke sind
häufig Drumsolos zu finden. Mit musikalischer
Perfektion und technischer Finesse wollte man den
einfachen Rocker oder Popmusiker überbieten.
Mit der Einführung der elektronischen Musikgerätschaften
wurde die Möglichkeiten der Musiker dieser Stilrichtung
noch einmal immens erweitert. Synthesizer, Mellotrones
und Moogs sind nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten.
Der progressive Rock wird herkömmlicherweise
in vier Phasen eingeteilt. Während das Konzept
in den 60er Jahren entstand, beginnt die zweite Phase
in den frühen 70er Jahren. Man nennt diese die
klassische Phase. In den 80er Jahren kam es durch
den sogenannten Neo-Prog zu einer Art Renaissance
des progressiven Rocks. Die letzte und aktuelle Phase
umfasst den Progressive Metal und den progressiven
Retro-Rock.
Die erste Phase wurde durch Bands wie beispielsweise
die Beach Boys, die Beatles (ab Stg. Peppers), Frank
Zappa, Cream, The Nice und The Moody Blues geprägt.
Für die zweite Phase sind die Gruppen Rush, Yes,
Genesis, King Crimson, Emerson, Lake & Palmer
nennenswert. Für den Neo-Prog der 80er Jahre
gelten Marillion, IQ, Saga und die Supergroup Asia
als nennenswert. Seit den 90er Jahren bis heute gelten
u. a. The Flowerkings, Spock's Beard, Nine Inch Nails,
Pendragon, Arena, Smashing Pumpkins, Sigur Rós,
Radiohead und Tool als Größen dieses Genres.
In jüngster Zeit sind Bands wie Porcupine Tree,
Riverside, Abighails Ghost und Pineapple Thief sehr
angesagt.
Alle Dekaden überdauert und diese
zudem erheblich musikalisch mitgeprägt hat die
kanadische Ausnahme-Band Rush (siehe Foto oben), die
selbst noch 2007 gute Chart- platzierungen, mit ihrer
neuen CD "Snakes & Arrows" in Kanada,
Großbritannien und den USA verzeichnen konnte,
und somit weiterhin als einer der weltweit größten
Underground Acts in Sachen Rockmusik gilt. Ganz zu
schweigen von den legendären Live-Shows...
Ebenfalls sehr gute und erfolgreiche
Bands wie Queensrÿche, Fates Warning, Dream Theater,
Pain Of Salvation und Threshold bewegen sich nur teilweise
im progressiven Rockbereich und gelten durch die Härte
und Geschwindigkeit vieler Songs eher als Progressive
Metal Bands.
Eine Aufstellung der bekanntesten Bands
diese Rockgenres findet man hier
>>
Infos zum Artrock
Der Artrock ist eng mit dem progressiven
Rock verwandt. Nicht immer ist es einfach diese beiden
Stilrichtungen zu unterscheiden. Wichtigstes Unterscheidungskriterium
ist jenes, dass sich der Artrock generell mehr an
Merkmalen der klassischen Musik bedient, während
der progressive Rock auf Blues und Jazz zurückgreift.
Man wollte die Pop- und Rockmusik zu einer Kunstmusik
erheben, wie sie die Klassik darstellte. Zeitlich
entstand der Artrock in etwa zeitgleich mit dem progressiven
Rock. Zwischen 1969 und 1977 wurden die meisten Bands
dieser Stilrichtung aktiv. Charakterisiert wird der
Artrock durch enorm konzeptionalisierte Stücke
und Textstrukturen, große Längen, raffinierte
Solo- und Instrumentaleinlagen und besondere, akustische
Effekte. Häufig erschienen Konzeptalben, innerhalb
derer alle Titel eine Verbindung untereinander eingingen.
Einflussreiche Bands, die dem Artrock zugeordnet werden
können, sind u.a. die Beatles, die Beach Boys,
Van der Graaf Generator, Rush, Yes, Genesis, Procol
Harum, Pink Floyd, The Moody Blues, Cream, Jimi Hendrix,
Kraftwerk, Tangerine Dream, Eloy, Klaus Schulze, Can,
Lift, Electra und Stern-Combo Meißen.
Einige Musiker sind also, wie aus obiger
Aufzählung ersichtlich wird, sowohl dem progressiven
Rock oder dem Prog-Metal als auch dem Artrock zuzuordnen.
Die Merkmale der beiden Stilrichtungen liegen eng
beeinander und beide Richtungen sympathisieren miteinander.
Aus diesen Gründen werden beide Genres oft in
einem Atemzug genannt. Wer mehr über dieses Genre
wissen und weitere relevante Bands kennenlernen möchte,
findet hier noch weitere
Infos >>
|